Beruf
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der vhs
Die sich immer schneller verändernde Arbeitswelt stellt den Einzelnen und die Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Daher ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar, um eine Orientierung in der zunehmenden Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche zu geben. Ebenfalls stark vertreten sind Lehrgänge für die berufliche Weiterentwicklung in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zu pädagogischen Themen.
Die sich immer schneller verändernde Arbeitswelt stellt den Einzelnen und die Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Daher ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar, um eine Orientierung in der zunehmenden Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche zu geben. Ebenfalls stark vertreten sind Lehrgänge für die berufliche Weiterentwicklung in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zu pädagogischen Themen.
Beruf
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der vhs
Die sich immer schneller verändernde Arbeitswelt stellt den Einzelnen und die Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Daher ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar, um eine Orientierung in der zunehmenden Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche zu geben. Ebenfalls stark vertreten sind Lehrgänge für die berufliche Weiterentwicklung in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zu pädagogischen Themen.
Instagram for Business (Online-Workshop) - für Frauen
Wann:
ab Di. 18.10.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
01.320
Status:
Anmeldung möglich
Was ist das Internet? (Modul 1 der Online-Reihe Smart Surfer)
Wann:
ab Di. 27.09.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.610A
Status:
Anmeldung möglich
Wie man das Internet nutzt? (Modul 2 der Online-Reihe Smart Surfer)
Wann:
ab Di. 04.10.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.610B
Status:
Plätze frei
Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet (Modul 3 der Online-Reihe Smart Surfer)
Wann:
ab Di. 18.10.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.610C
Status:
Anmeldung möglich
Wie man Risiken im Netz vermeidet (Modul 4 der Online-Reihe Smart Surfer)
Wann:
ab Di. 25.10.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.610D
Status:
Anmeldung möglich
Die Welt des mobilen Internets (Modul 5 der Online-Reihe Smart Surfer)
Wann:
ab Di. 15.11.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.610E
Status:
Anmeldung möglich
Datenschutz im Internet (Modul 6 der Online-Reihe Smart Surfer)
Wann:
ab Di. 22.11.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.610F
Status:
Anmeldung möglich
Kommunikation im Netz (Modul 7 der Online-Reihe Smart Surfer)
Wann:
ab Di. 29.11.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.610G
Status:
Anmeldung möglich
Soziale Medien im Netz (Modul 8 der Online-Reihe Smart Surfer)
Wann:
ab Di. 06.12.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.610H
Status:
Plätze frei
Ein Blick in die Zukunft des Internets (Modul 9 der Online-Reihe Smart Surfer)
Wann:
ab Di. 13.12.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.610I
Status:
Plätze frei
Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz
Online-Seminar mit Durchführungsgarantie
Wann:
ab Di. 18.10.2022, 18.30 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
04.053
Status:
Anmeldung möglich
Neue Freundschaften und Kontakte im Internet knüpfen
Onlineseminar mit Durchführungsgarantie
Wann:
ab Mo. 07.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
04.054
Status:
Anmeldung möglich
Qualifizierung zur Sprachförderkraft in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten.
"Mit Kindern im Gespräch"
Wann:
ab Fr. 23.09.2022, 8.30 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
04.620
Status:
Plätze frei
Programmierung – Einstiegsworkshop
12-16 Jahre
Wann:
ab Sa. 24.09.2022, 10.00 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek, MINT Raum
Nr.:
01.425
Status:
Plätze frei
Konflikte zwischen den Kleinsten
Wann:
ab Di. 13.09.2022, 16.30 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.6
Nr.:
04.447
Status:
Anmeldung möglich
Projektmanagement – Grundlagen
Wann:
ab Mi. 21.09.2022, 18.15 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.5
Nr.:
04.010
Status:
Plätze frei
Kollegiale Fallberatung für Tagespflegepersonen
Wann:
ab Di. 05.04.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 31
Nr.:
04.444
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Pflegeeltern gesucht.
Informations-Veranstaltung
Wann:
ab Di. 27.09.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Raum 31
Nr.:
04.700
Status:
Anmeldung möglich
Ausgewogene, nachhaltige Verpflegung - wie kann das gelingen? - inkl. Hygienefolgebelehrung.
Kita-Verpflegung - gesund und lecker
Wann:
ab Mi. 28.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 30/Küche
Nr.:
04.372
Status:
Anmeldung möglich
Fisch - schmackhaft und kindgerecht- inkl. Hygienefolgebelehrung
Kita-Verpflegung - gesund und lecker
Wann:
ab Mi. 07.12.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 30/Küche
Nr.:
04.373
Status:
Anmeldung möglich
Präsenz-Mein Auftreten
Wann:
ab Sa. 10.09.2022, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 28
Nr.:
04.003
Status:
Plätze frei
Pädagogische Basisqualifizierung (i.S.d. Fachkräftevereinbarung)
Wann:
ab Mo. 16.05.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.359
Status:
Anmeldung möglich