Kursdetails

04.350 Qualifizierung zur Praxisanleitung in rheinland-pfälzischen Kitas

Beginn Mo., 27.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr 477,00 €
Dauer 7 Tage
Kursleitung Claudia Holzinger

"Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken" (Galileo Galilei)
In der novellierten Fachschulverordnung im Fachbereich Sozialwesen aus dem Jahr 2005 (FS VO SW) ist verbindlich festgeschrieben, dass die mit der Praxisanleitung betrauten Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen über den Nachweis einer berufspädagogischen Qualifikation verfügen müssen. Diese Fortbildung entspricht der trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz.

Die Kita als Lernort "Praxis" ist ein zentraler Bestandteil der sozialberuflichen Ausbildung. Die Anleitung der Praktikant*innen geschieht nicht nebenbei, sondern im Bewusstsein bei der Ausbildung pädagogischer Nachwuchskräfte eine verantwortungsvolle Rolle zu übernehmen und die künftigen Erzieher*innen in ihrer Entwicklung zu begleiten und bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle zu unterstützen und zu fördern. Diese Aufgabe stellt an die mit der Praxisanleitung betrauten pädagogischen Fachkräfte hohe Anforderungen, sowohl das Wissen um (gesetzliche) Rahmenbedingungen und Grundlagen betreffend, als auch bei der Gestaltung des Anleitungsprozesses. In der Qualifizierung zur Praxisanleitung geht es daher auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsbiographie und dem beruflichen Selbstbild.
Inhalte der Fortbildung:
- Anleitungsprozesse vorbereiten: Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlagen, Erwartungen von Schule, Praktikant und Einrichtung, Rollenfindung, Gestalten eines guten Anfangs (Ziele in der Orientierungsphase, Gesprächsleitfaden Erstgespräch)
- Anleitungsprozesse gestalten und vertiefen: Kompetenzen stärken und Ziele setzen, Planung und Anleitung in den verschiedenen Praktikumsphasen, Reflexionsgespräche, Konflikte und Krisen
- Anleitungsprozesse abschließen: Ziele überprüfen, Beurteilung, Gestaltung von Abschiedsprozessen
Methoden: Theoretischer Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen, Fallbeispiele, Methodentraining, Kollegiale Beratung.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten (mit Befähigung zur Gruppenleitung) mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung und dem Interesse Praktikant*innen anzuleiten.
Zertifikat: Um das Zertifikat zu erhalten müssen Sie alle 3 Blöcke absolvieren sowie einen Ausbildungsplan mit Abschlusspräsentation erarbeiten. Die Fortbildung erstreckt sich über 3 Module (insgesamt 7 Unterrichtstage).




Kursort

Raum 27

Willy-Brandt-Ring 5
67547 Worms

Termine

Datum
27.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Willy-Brandt-Ring 5, Neusatzschule, Raum 27, 4. OG
Datum
28.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Willy-Brandt-Ring 5, Neusatzschule, Raum 27, 4. OG
Datum
29.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Willy-Brandt-Ring 5, Neusatzschule, Raum 27, 4. OG
Datum
11.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Willy-Brandt-Ring 5, Neusatzschule, Raum 27, 4. OG
Datum
12.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Willy-Brandt-Ring 5, Neusatzschule, Raum 27, 4. OG
Datum
22.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Willy-Brandt-Ring 5, Neusatzschule, Raum 27, 4. OG
Datum
23.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Willy-Brandt-Ring 5, Neusatzschule, Raum 27, 4. OG