Beruf
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der vhs
Die sich immer schneller verändernde Arbeitswelt stellt den Einzelnen und die Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Daher ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar, um eine Orientierung in der zunehmenden Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche zu geben. Ebenfalls stark vertreten sind Lehrgänge für die berufliche Weiterentwicklung in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zu pädagogischen Themen.
Die sich immer schneller verändernde Arbeitswelt stellt den Einzelnen und die Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Daher ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar, um eine Orientierung in der zunehmenden Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche zu geben. Ebenfalls stark vertreten sind Lehrgänge für die berufliche Weiterentwicklung in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zu pädagogischen Themen.
Beruf
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der vhs
Die sich immer schneller verändernde Arbeitswelt stellt den Einzelnen und die Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Daher ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar, um eine Orientierung in der zunehmenden Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche zu geben. Ebenfalls stark vertreten sind Lehrgänge für die berufliche Weiterentwicklung in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zu pädagogischen Themen.
Qualifizierung zur Sprachförderkraft in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten.
"Mit Kindern im Gespräch"
Wann:
ab Fr. 24.09.2021, 8.30 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
04.620
Status:
Anmeldung möglich
Kollegiale Fallberatung für Tagespflegepersonen
Wann:
ab Di. 05.04.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 31
Nr.:
04.444
Status:
Anmeldung auf Warteliste
10-Finger-System in 5 Stunden
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Kleingruppentraining)
Wann:
ab Di. 03.05.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Raum 18
Nr.:
04.114
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Pädagogische Basisqualifizierung (i.S.d. Fachkräftevereinbarung)
Wann:
ab Mo. 16.05.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.359
Status:
Anmeldung möglich
Präsenz-Mein Auftreten
Wann:
ab Sa. 21.05.2022, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 28
Nr.:
04.003
Status:
Anmeldung möglich
Visuelles Geschichtenerzählen: Modul B
Wann:
ab Do. 02.06.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.358B
Status:
Anmeldung möglich
Windows 10 Basics und Internet-Nutzung
Wann:
ab Mo. 13.06.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 18
Nr.:
04.115
Status:
Plätze frei
Körpersprache im Beruf - Auftreten im Vorstellungsgespräch
Wann:
ab Sa. 18.06.2022, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 31
Nr.:
04.004
Status:
Plätze frei
Regenbogenfamilien - Beratungskompetenz und rechtliche Grundlagen
Wann:
ab Mo. 20.06.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.380
Status:
Plätze frei
"Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis" (BNE 2).
Haus der kleinen Forscher
Wann:
ab Do. 23.06.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.366
Status:
Plätze frei
Brandschutzhelfer*in ( BGI/GUV-I 5182)
Wann:
ab Fr. 24.06.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.801
Status:
Anmeldung möglich
Individuelle Bewerbungen mit Scribus erstellen
für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Wann:
ab Sa. 25.06.2022, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.175
Status:
Anmeldung möglich
Excel 2016 - Aufbau-Kurs
Wann:
ab Mo. 27.06.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 18
Nr.:
04.134
Status:
Plätze frei
Visuelles Geschichtenerzählen: Modul C
Wann:
ab Do. 30.06.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.358C
Status:
Anmeldung möglich
Vorbereitungsseminar Pflegeeltern
Wann:
ab Sa. 09.07.2022, 13.30 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.705
Status:
Keine Anmeldung möglich
Visuelles Geschichtenerzählen: Modul D
Wann:
ab Do. 14.07.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
04.358D
Status:
Anmeldung möglich
Psychomotorik - Natur im Fokus
Wann:
ab Do. 21.07.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
04.356
Status:
Anmeldung möglich