Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
„Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“
Seminar für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Wann:
ab Do. 24.11.2022, 9.00 Uhr
Wo:
ALISA-Zentrum
Nr.:
04.368
Status:
fast ausgebucht
A Master in the Making - Anthonis van Dyck in der alten Pinakothek
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Do. 15.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.017
Status:
Anmeldung möglich
Café Deutsch
Wann:
ab Fr. 09.09.2022, 15.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, Pausenraum
Nr.:
02.750
Status:
Keine Anmeldung möglich
Das Erbe der Sklaverei - Eine Reise durch die amerikanische Geschichte (in englischer Sprache)
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mo. 17.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.004
Status:
Anmeldung möglich
Der Gott aus der Flasche.
Alkoholismus und die Anonymen Alkoholiker
Wann:
ab Mi. 28.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
05.106
Status:
Plätze frei
Die Barbaren sind die anderen. Wie ein Denkmuster Geschichte prägt.
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mi. 16.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.011
Status:
Anmeldung möglich
Die Immobilie im Alter
Vortrag
Wann:
ab Di. 15.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S
Nr.:
01.605
Status:
Plätze frei
Die Kunst ein Esel zu sein.
Vortrag
Wann:
ab Do. 10.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.112
Status:
Plätze frei
Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mi. 14.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.016
Status:
Anmeldung möglich
Die Pflegeversicherung und deren Leistung bei Pflegebedürftigkeit.
Vortrag in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Worms
Wann:
ab Di. 22.11.2022, 16.00 Uhr
Wo:
Raum 31
Nr.:
02.363
Status:
Anmeldung möglich
Die SchUM-Stätten am Rhein. Eine Zeitreise.
Bildungsurlaubswoche
Wann:
ab Mo. 26.09.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 26
Nr.:
02.120
Status:
Anmeldung möglich
Die Vorgeschichte der Wormser Volkshochschule 1919-1945
Gespräch zum Auftakt einer Forschungswerkstatt
Wann:
ab Mi. 26.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.100
Status:
Anmeldung möglich
Die Würde des Menschen
Wann:
ab Mi. 09.11.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 17
Nr.:
02.110
Status:
Plätze frei
Ein Jahr Bundesregierung - eine Bilanz
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Do. 08.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.015
Status:
Anmeldung möglich
Einbürgerungstest 33 Fragen
Wann:
ab Do. 15.09.2022, 16.30 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.281
Status:
Keine Anmeldung möglich
Einbürgerungstest 33 Fragen
Wann:
ab Do. 27.10.2022, 16.30 Uhr
Wo:
Raum 26
Nr.:
02.282
Status:
Keine Anmeldung möglich
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Wann:
ab So. 04.12.2022, 10.15 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
02.200
Status:
Plätze frei
Fake Food - Falsche Lebensmittel auf unserem Teller
Wann:
ab Di. 11.10.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S
Nr.:
02.400
Status:
Plätze frei
Fall und Aufstieg der Weltmacht China
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Do. 03.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.008
Status:
Anmeldung möglich
Forschen mit Luft
Einführungsworkshop 2 in das "Haus der kleinen Forscher"
Wann:
ab Do. 03.11.2022, 9.00 Uhr
Wo:
ALISA-Zentrum
Nr.:
04.361
Status:
fast ausgebucht
Forschen mit Wasser
Einführungsworkshop 1 in das "Haus der kleinen Forscher"
Wann:
ab Do. 06.10.2022, 9.00 Uhr
Wo:
ALISA-Zentrum
Nr.:
04.360
Status:
fast ausgebucht