Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Wir reden über Geld, Aktien und die Börse.
Finanzkompetenz-Seminar nur für Frauen
Wann:
ab Sa. 05.11.2022, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
01.312
Status:
Plätze frei
Wahrnehmung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Webinar
Wann:
ab Mi. 14.09.2022, 20.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.331
Status:
Anmeldung möglich
Was wird es denn? Ein Kind! – Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt
Webinar
Wann:
ab Mi. 12.10.2022, 20.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.332
Status:
Anmeldung möglich
Kinderwunsch und Mutterschaft von Frauen mit Behinderung
Webinar
Wann:
ab Mi. 07.12.2022, 20.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.334
Status:
Anmeldung möglich
Die Immobilie im Alter
Vortrag
Wann:
ab Di. 15.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S
Nr.:
01.605
Status:
Plätze frei
Künstliche Intelligenz in der Medizin – wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen?
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 04.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.002
Status:
Anmeldung möglich
Grenzen der Menschheit
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mi. 05.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.003
Status:
Anmeldung möglich
Das Erbe der Sklaverei - Eine Reise durch die amerikanische Geschichte (in englischer Sprache)
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mo. 17.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.004
Status:
Anmeldung möglich
Fall und Aufstieg der Weltmacht China
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Do. 03.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.008
Status:
Anmeldung möglich
Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 08.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.009
Status:
Anmeldung möglich
Wie hättet ihr uns denn gerne? Ein Gespräch zur deutschen Realität. Muslimisch, jüdisch, deutsch.
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mo. 14.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.010
Status:
Anmeldung möglich
Die Barbaren sind die anderen. Wie ein Denkmuster Geschichte prägt.
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mi. 16.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.011
Status:
Anmeldung möglich
Macht Euch die Erde untertan. Aufstieg und Fall einer Idee
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mi. 23.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.012
Status:
Anmeldung möglich
Troia: Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt
vhs.wissen live - Online Vortrag
Wann:
ab So. 27.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.013
Status:
Anmeldung möglich
Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 06.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.014
Status:
Anmeldung möglich
Ein Jahr Bundesregierung - eine Bilanz
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Do. 08.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.015
Status:
Anmeldung möglich
Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mi. 14.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.016
Status:
Anmeldung möglich
A Master in the Making - Anthonis van Dyck in der alten Pinakothek
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Do. 15.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.017
Status:
Anmeldung möglich
Die Vorgeschichte der Wormser Volkshochschule 1919-1945
Gespräch zum Auftakt einer Forschungswerkstatt
Wann:
ab Mi. 26.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.100
Status:
Anmeldung möglich
Die Anfänger der Wormser Volkshochschule 1919-1945.
Forschungswerkstatt
Wann:
ab Mo. 07.11.2022, 11.00 Uhr
Wo:
Raum 26
Nr.:
02.101
Status:
Plätze frei