Gesellschaft Allgemeinbildung
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Allgemeinbildung
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Grundkurs Psychologie
Wann:
ab Mi. 06.09.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.2
Nr.:
02.214
Status:
Anmeldung möglich
Kommunalwahl 2024
Vortragshäppchen
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.01
Nr.:
02.170
Status:
Plätze frei
Kinderrechte und Kinderbeteiligung
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.09
Nr.:
04.355L
Status:
Keine Anmeldung möglich
60 Jahre Élysée-Vertrag
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.02
Nr.:
02.101
Status:
Plätze frei
Die Dt.-Frz. Freundschaft nach dem Élysée-Vertrag
Beteiligungs-Projekt
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 19.45 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.02
Nr.:
02.102
Status:
Plätze frei
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 24.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.018
Status:
Anmeldung möglich
Rabbinerin sein in Deutschland,
Vortrag im Rahmen der SchUM-Kulturtage
Wann:
ab Mo. 06.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.116
Status:
Anmeldung möglich
Grundkurs Philosophie
Wann:
ab Mi. 08.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, U.01
Nr.:
02.115
Status:
Plätze frei
Wahlhelfer - das Demokratie-erhaltende Ehrenamt
Wann:
ab Do. 16.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.09
Nr.:
01.271
Status:
Plätze frei
Gemeindeschwester plus in Worms.
Informationsnachmittag
Wann:
ab Mo. 20.11.2023, 15.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.02
Nr.:
01.640
Status:
Anmeldung möglich