Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung
Wann:
ab Do. 05.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.09
Nr.:
02.364
Status:
Anmeldung möglich
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab So. 08.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.005
Status:
Anmeldung möglich
Mit Sonnenenergie in die Zukunft starten?
Vortrag in Kooperation mit der EWR AG
Wann:
ab Mi. 11.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, U.14
Nr.:
02.106
Status:
Anmeldung möglich
Das Klima Puzzle - wir haben die Karten in der Hand
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.11
Nr.:
02.100
Status:
Anmeldung möglich
Kommunalwahl 2024
Vortragshäppchen
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.01
Nr.:
02.170
Status:
Plätze frei
Kinderrechte und Kinderbeteiligung
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.09
Nr.:
04.355L
Status:
Keine Anmeldung möglich
60 Jahre Élysée-Vertrag
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.02
Nr.:
02.101
Status:
Plätze frei
Warum Erben ungerecht ist
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.006
Status:
Anmeldung möglich
Die Dt.-Frz. Freundschaft nach dem Élysée-Vertrag
Beteiligungs-Projekt
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 19.45 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.02
Nr.:
02.102
Status:
Plätze frei
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
online
Wann:
ab Fr. 13.10.2023, 15.15 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
02.200
Status:
Anmeldung möglich
Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 17.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.007
Status:
Anmeldung möglich
Krank und nun? Von der ersten Krankmeldung bis zur Rente
Wann:
ab Mi. 18.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.11
Nr.:
02.367
Status:
Plätze frei
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 24.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.018
Status:
Anmeldung möglich
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab So. 29.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.008
Status:
Anmeldung möglich
Immobilienverkauf privat - was muss ich aktuell unbedingt beachten?
Wann:
ab Di. 31.10.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S
Nr.:
02.212
Status:
Plätze frei
Investieren in Kryptowährungen
Online-Seminar mit Durchführungsgarantie
Wann:
ab Do. 02.11.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.204
Status:
Anmeldung möglich
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab So. 05.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.009
Status:
Anmeldung möglich
Rabbinerin sein in Deutschland,
Vortrag im Rahmen der SchUM-Kulturtage
Wann:
ab Mo. 06.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.116
Status:
Anmeldung möglich
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 07.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.010
Status:
Anmeldung möglich
Wie funktioniert die Deutsch-Lern-Hilfe?
Wann:
ab Mi. 08.11.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.3
Nr.:
02.700
Status:
Anmeldung möglich
Grundkurs Philosophie
Wann:
ab Mi. 08.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, U.01
Nr.:
02.115
Status:
Plätze frei
Zusammenleben mit oder ohne Trauschein
Wann:
ab Do. 09.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.09
Nr.:
02.365
Status:
Plätze frei
Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Do. 09.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.011
Status:
Anmeldung möglich