Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mi. 08.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.002
Status:
Anmeldung möglich
Vererben planen
Wann:
ab Do. 09.02.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.362
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Investieren in Aktien
Online-Seminar mit Durchführungsgarantie
Wann:
ab Sa. 11.02.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
02.215
Status:
Anmeldung möglich
Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab So. 12.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.003
Status:
Anmeldung möglich
Aktiv werden in der BürgerSolarBeratung - online
Information zur Ehrenamtsschulung
Wann:
ab Mi. 15.02.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.112
Status:
Anmeldung möglich
Kann man Demokratie messen?
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.004
Status:
Anmeldung möglich
Unbekannt - aber nicht vergessen.
Schriftstellerinnen, Forscherinnen, Künstlerinnen aus verschiedenen Jahrhunderten
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 29
Nr.:
01.310
Status:
Plätze frei
Was ist Technik? – Vom kreativen Ausufern eines Begriffs
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.005
Status:
Anmeldung möglich
Die Würde des Menschen
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Raum 17
Nr.:
02.110
Status:
Plätze frei
Aktiv werden in der BürgerSolarBeratung - online
Ehrenamtsschulung
Wann:
ab Sa. 04.03.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
01.113
Status:
Keine Anmeldung möglich
Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 07.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.006
Status:
Anmeldung möglich
Tricks im Finanzvertrieb von Banken, Versicherungen und Bausparkassen
Wann:
ab Mi. 08.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.211
Status:
Plätze frei
Einbürgerungstest 33 Fragen
Wann:
ab Do. 09.03.2023, 16.30 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.282
Status:
Keine Anmeldung möglich
Fürsten zum Land hinaus - Lieder der Demokraten 1832 und 1848/49
Wann:
ab Do. 09.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.130
Status:
Plätze frei
Wie funktioniert die Deutsch-Lern-Hilfe?
Wann:
ab Mi. 15.03.2023, 16.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.1
Nr.:
02.700
Status:
Plätze frei
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
klima.fit Kurs
Wann:
ab Mi. 15.03.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
01.100
Status:
Anmeldung möglich
Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Mi. 15.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.007
Status:
Anmeldung möglich
Schreiben in Sütterlin - Lesen der alten Deutschen Schrift
Wann:
ab Do. 16.03.2023, 17.30 Uhr
Wo:
Raum 29
Nr.:
02.303
Status:
Anmeldung möglich
Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden?
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Do. 16.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.008
Status:
Anmeldung möglich
Kryptowährung - Bitcoins und seine Alternativen
Onlineseminar mit Durchführungsgarantie
Wann:
ab Mo. 20.03.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Webinar - virtuelles Klassenzimmer
Nr.:
02.216
Status:
Anmeldung möglich
Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt?
vhs.wissen live - Online-Vortrag
Wann:
ab Di. 21.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.009
Status:
Anmeldung möglich
Vielfalt im Garten: Wie gestalte ich meinen Garten insektengerecht?
Infoabend
Wann:
ab Mi. 22.03.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Umwelthaus
Nr.:
02.831
Status:
Anmeldung möglich
Grundseminar Hospizbegleiter:in
Kooperation mit der Ökumenischen Hospizhilfe Worms e.V.
Wann:
ab Fr. 24.03.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Raum 26
Nr.:
02.720
Status:
Plätze frei