Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung
Wann:
ab Di. 17.05.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.364
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Die Evolution der Phantasie: Warum wir ohne Kunst nicht leben können
vhs.wissen live
Wann:
ab Di. 17.05.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.013
Status:
Anmeldung möglich
Worms aus der Sicht Reisender.
In der Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts
Wann:
ab Mi. 18.05.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 17
Nr.:
03.113
Status:
Anmeldung möglich
Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Rheinland Pfalz
Wann:
ab Do. 19.05.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.703
Status:
Anmeldung möglich
Die Brennnessel
Wann:
ab Sa. 21.05.2022, 10.00 Uhr
Wo:
Textilwerkstatt
Nr.:
05.099
Status:
Anmeldung möglich
Manipulation im Finanzdienstleistungsvertrieb.
So erkennen Sie Falschberatung und Wölfe im Schafspelz
Wann:
ab Di. 31.05.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S
Nr.:
02.213
Status:
Anmeldung möglich
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Wann:
ab Sa. 11.06.2022, 10.15 Uhr
Wo:
Raum 26
Nr.:
02.200
Status:
Anmeldung möglich
Zusammenleben mit oder ohne Trauschein
Wann:
ab Di. 21.06.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.365
Status:
Anmeldung möglich
Geschichte und Zukunft der Mode
vhs.wissen live
Wann:
ab Mi. 22.06.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.014
Status:
Anmeldung möglich
Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration
vhs.wissen live
Wann:
ab So. 26.06.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom online Meeting
Nr.:
02.015
Status:
Anmeldung möglich
Einbürgerungstest 33 Fragen
Wann:
ab Do. 28.07.2022, 16.30 Uhr
Wo:
Raum 27
Nr.:
02.285
Status:
Keine Anmeldung möglich