Grundbildung
Etwa 6 Millionen der deutschsprachigen Bürgerinnen und Bürger im erwerbsfähigen Alter sind nach der LEO Studie 2018 "funktionale Analphabeten". Sie können nicht oder kaum lesen und schreiben, ein paar Worte vielleicht, ihre eigene Unterschrift, bestenfalls Kurztexte.
Oft finden Betroffene keine geeigneten Möglichkeiten, sich die fehlenden Kenntnisse anzueignen oder sie trauen sich nicht, danach zu fragen. Rechtschreibreformen und komplizierte PC-Programme verstärken die Unsicherheit oft noch. Deshalb bitten wir Sie: Weisen Sie in Ihrem Bekanntenkreis auf das Lernangebot der vhs Worms hin. Die Internetseiten www.vhs-lernportal kann ebenfalls ein erster Schritt hin zur besseren Beherrschung der Schriftsprache sein. Gerne beraten wir auch über die Benutzung dieser Seiten sowie zu weiteren Themen von Grundbildung.
Die Beratung zu unseren "Lesen und Schreiben"-Kursen erfolgt auf Wunsch anonym und unverbindlich bei Frau Mühleck (Tel. 06241-853 4258).
Die Alpha- und Grundbildungskurse des Projektes "Alpha-vhs: Grundbildung für alle" des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) werden kofinanziert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) des Landes Rheinland-Pfalz.
Weiterführende Hinweise finden Sie unter: http://www.vhs-rlp.de/themenfelder/esf-alphaphetisierungskurse/,
http://ec.europa.eu/esf//
und https://www.esf.rlp.de///.
Oft finden Betroffene keine geeigneten Möglichkeiten, sich die fehlenden Kenntnisse anzueignen oder sie trauen sich nicht, danach zu fragen. Rechtschreibreformen und komplizierte PC-Programme verstärken die Unsicherheit oft noch. Deshalb bitten wir Sie: Weisen Sie in Ihrem Bekanntenkreis auf das Lernangebot der vhs Worms hin. Die Internetseiten www.vhs-lernportal kann ebenfalls ein erster Schritt hin zur besseren Beherrschung der Schriftsprache sein. Gerne beraten wir auch über die Benutzung dieser Seiten sowie zu weiteren Themen von Grundbildung.
Die Beratung zu unseren "Lesen und Schreiben"-Kursen erfolgt auf Wunsch anonym und unverbindlich bei Frau Mühleck (Tel. 06241-853 4258).
Die Alpha- und Grundbildungskurse des Projektes "Alpha-vhs: Grundbildung für alle" des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) werden kofinanziert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) des Landes Rheinland-Pfalz.
Weiterführende Hinweise finden Sie unter: http://www.vhs-rlp.de/themenfelder/esf-alphaphetisierungskurse/,
http://ec.europa.eu/esf//
und https://www.esf.rlp.de///.
Grundbildung
Etwa 6 Millionen der deutschsprachigen Bürgerinnen und Bürger im erwerbsfähigen Alter sind nach der LEO Studie 2018 "funktionale Analphabeten". Sie können nicht oder kaum lesen und schreiben, ein paar Worte vielleicht, ihre eigene Unterschrift, bestenfalls Kurztexte.
Oft finden Betroffene keine geeigneten Möglichkeiten, sich die fehlenden Kenntnisse anzueignen oder sie trauen sich nicht, danach zu fragen. Rechtschreibreformen und komplizierte PC-Programme verstärken die Unsicherheit oft noch. Deshalb bitten wir Sie: Weisen Sie in Ihrem Bekanntenkreis auf das Lernangebot der vhs Worms hin. Die Internetseiten www.vhs-lernportal kann ebenfalls ein erster Schritt hin zur besseren Beherrschung der Schriftsprache sein. Gerne beraten wir auch über die Benutzung dieser Seiten sowie zu weiteren Themen von Grundbildung.
Die Beratung zu unseren "Lesen und Schreiben"-Kursen erfolgt auf Wunsch anonym und unverbindlich bei Frau Mühleck (Tel. 06241-853 4258).
Die Alpha- und Grundbildungskurse des Projektes "Alpha-vhs: Grundbildung für alle" des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) werden kofinanziert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) des Landes Rheinland-Pfalz.
Weiterführende Hinweise finden Sie unter: http://www.vhs-rlp.de/themenfelder/esf-alphaphetisierungskurse/,
http://ec.europa.eu/esf//
und https://www.esf.rlp.de///.
Berufsreife (Hauptschulabschluss) nachholen 2023/2024
Wann:
ab Mo. 11.09.2023, 8.30 Uhr
Wo:
vhs, Willy-Brandt-Ring 11, 1.11
Nr.:
07.700
Status:
Keine Anmeldung möglich
Rechtschreibung und Grundbildung
Wann:
ab Do. 21.09.2023, 8.30 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.5
Nr.:
07.705
Status:
Keine Anmeldung möglich