Sprachen
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Englisch A1
Lehrwerk: Headway. Beginner 5. ed.,Students book B with online Practice (Oxford Uni. Press), ab Lek. 12
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 29
Nr.:
06.308
Status:
Anmeldung möglich
English Conversation B2
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 16
Nr.:
06.314
Status:
Anmeldung möglich
Italienisch A1
Lehrwerk: Chiaro! A1 (Hueber), ab Lek. 7
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.5
Nr.:
06.508
Status:
Anmeldung möglich
Niederländisch A2
Lehrwerk: Wat leuk A2 (Hueber Verlag), ab Lek. 6
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.1
Nr.:
06.727
Status:
Anmeldung möglich
Japanisch Kommunikation A2-B1
Lehrwerk: Genki I (The Japan Times)
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.15 Uhr
Wo:
Raum 29
Nr.:
06.712
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch A1
Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen), ab Lek. 3
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 16
Nr.:
06.606
Status:
Anmeldung möglich
Italienisch A2
Lehrwerk: Chiaro! A2 (Hueber), ab Lek. 5
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 20.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.5
Nr.:
06.504
Status:
Plätze frei
Niederländisch A1-A2
Lehrwerk: Welkom neu A1-A2 (Klett), ab Lek. 8
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 20.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.1
Nr.:
06.726
Status:
Anmeldung möglich
English Conversation B2
Lehrwerk: In conversation B2/C1 (Klett), ab Lek. 7
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 9.30 Uhr
Wo:
Ortsverwaltung Rheindürkheim
Nr.:
06.330
Status:
Plätze frei
Englisch B1
Lehrwerk: Refresh now B1 (Klett), ab Lek. 10
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 31
Nr.:
06.340
Status:
Plätze frei
Englisch für Anfänger
Lehrwerk: Headway Beginner 5th edition (Oxford Uni. Press)
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 16.45 Uhr
Wo:
Raum 17
Nr.:
06.303
Status:
Plätze frei
Italienisch A2
Lehrwerk: Chiaro! A2 (Hueber), ab Lek. 9
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 16
Nr.:
06.506
Status:
Plätze frei
Spanisch B1
Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! B1 (Cornelsen), ab Lek. 6
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 31
Nr.:
06.619
Status:
Plätze frei
Englisch A1
Lehrwerk: Headway English A1 (Oxford Uni. Press), ab Lek. 10
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 18.45 Uhr
Wo:
Raum 17
Nr.:
06.302
Status:
Anmeldung möglich
Chinesisch A1
Lehrwerk: Lóng neu (Ernst Klett Sprachen), ab Lek. 9
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.6
Nr.:
06.714
Status:
Plätze frei
Italienisch A1
Lehrwerk: Nuovo Espresso 1 (Hueber), ab Lek. 2/3
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 20.00 Uhr
Wo:
Raum 16
Nr.:
06.511
Status:
Plätze frei
Spanisch A2
Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen), ab Lek. 4
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 20.00 Uhr
Wo:
Raum 31
Nr.:
06.608
Status:
Plätze frei
Türkisch für Anfänger
Lehrwerk: Kolay gelsin! neu A1-A2 (Klett)
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 20.00 Uhr
Wo:
Raum 29
Nr.:
06.767
Status:
Plätze frei
English A2
Lehrwerk: Headway Elementary 5th edition (Oxford Uni. Press)
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 31
Nr.:
06.301
Status:
fast ausgebucht
Englisch A1
Lehrwerk: Headway English A1 (Oxford Uni. Press), ab Lek. 7
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 16.30 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.6
Nr.:
06.305
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch A2
Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen)
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.5
Nr.:
06.612
Status:
Plätze frei
Italienisch A1
Lehrwerk: Chiaro! A1 (Hueber), ab Lek. 7
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 18.15 Uhr
Wo:
Schönauer Str. 2, S.3
Nr.:
06.509
Status:
Plätze frei
Arabisch A2
Lehrwerk: Usrati Band 1 (Hueber), ab Lek. 5
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 18.15 Uhr
Wo:
Raum 29
Nr.:
06.709
Status:
Anmeldung möglich